Sonntag, 12. Juli 2015

Essensplan 13.07.2015 – 19.07.2015, inklusive vegetarischer Alternativen


Hallo ihr Lieben!
 
Auch an diesem Sonntag habe ich, wie jede Woche, wieder einen Essensplan für euch, um euch die Wochenplanung etwas zu erleichtern.
Der Essensplan zum Ausdrucken und an den Kühlschrank hängen ist unter dem Beitrag verlinkt.
An den Tagen an denen es etwas mit Fleisch gibt habe ich für die VegetarierInnen immer noch eine Alternative mit eingefügt.
Wenn ihr auf das jeweilige Gericht klickt, werdet ihr zum Rezept weitergeleitet.
Gefällt euch ein Gericht mal nicht ersetzt es einfach gegen eine Alternative, ein paar Ideen findet ihr unten im Beitrag, zum Beispiel den Plan von letzter und vorletzter Woche!
Und wenn euch gar nichts mehr einfallen mag sind vielleicht die Food Cubes (siehe Produktempfehlungen unten) eine tolle Idee für euch. Dann könnt ihr euer Gericht zusammenwürfeln und habt immer wieder viele verschiedene, neue und kreative Kombinationen parat. Das ist übrigens auch eine tolle Geschenkidee für Leuten denen beim Kochen oft die Ideen fehlen.
Bei mir gibt es in jeder Woche immer einen Restetag. Idealerweise an dem Tag an dem wenig Zeit zum Kochen ist. Das heißt: Alles, was ein oder zwei Tage vor dem Restetag übrig bleibt kommt in den Kühlschrank, alles was längere Zeit vor dem Restetag übrig bleibt wird eingefroren und am Abend vor dem Restetag aus dem Gefrierfach genommen und über Nacht in den Kühlschrank gelegt, damit es langsam auftauen kann.
Und hier ist der Plan für nächste Woche:

Montag, 13.07.2015: Cous-Cous-Gemüse Pfanne
Dienstag, 14.07.2015: Reste
Mittwoch, 15.07.2015: Selbstgemachte Pizza, dazu Feldsalat
Donnerstag, 16.07.2015: Spaghetti mit Möhren-Joghurtsoße
Freitag: 17.07.2015: Käse-Lauch Suppe mit Hackfleisch, dazu Ciabatta Veggie: Ohne Hackfleisch!
Samstag: 18.07.2015: Apfel-Zimt Pfannkuchen

PS: Wenn dieser Essensplan für dich hilfreich ist teil ihn doch gerne mit deinen Freunden und Bekannten auf Twitter, Facebook, Google+ oder Pinterest. Entsprechende Buttons findest du unter diesem Beitrag. Vielleicht kann ja noch anderen damit eine Menge Denksport abgenommen werden!

Was dich noch interessieren könnte:

Essensplan 29.06.2015 – 05.07.2015, inklusive vegetarischer Alternativen
Wassermelonen-Sellerie Gazpacho: kalte vegane Suppe für heiße Tage!
Putencurry: Geschnetzeltes süß-sauer, inklusive vegetarischer Alternative

Produktempfehlungen:



 

Den Essensplan zum Ausdrucken und an den Kühlschrank hängen findet ihr HIER!!!

Dienstag, 7. Juli 2015

Wassermelonen-Sellerie Gazpacho: kalte vegane Suppe für heiße Tage!


Hallo ihr Lieben,

da es heute wieder ordentlich heiß war bei uns, blieb die Küche kalt!
Es gab' eine herrlich leckere und erfrischende Gazpacho aus Wassermelone und Sellerie.
Ein absolutes Geschmacksfeuerwerk und definitiv eine gelungene Abwechslung auf meinem sonst recht bodenständigen Speiseplan.
Und das Beste daran: Man muss sie nicht kochen, somit spart man eine Menge Zeit am heißen Herd. Diese "Suppe" ist wirklich ruck zuck gezaubert.

Zutaten für 4 Portionen:

1 Wassermelone (kernarm)
1 Zwiebel
2 Scheiben Sandwichtoast
2 EL Weißweinessig
100 ml Cranberrynektar
1 Gurke
4 Stangen Staudensellerie
1 Schote rote Paprika
6 Stängel glatte Petersilie
3 Stängel Minze
Salz und Pfeffer
1 Messerspitze Sambal Oelek

Zubereitung:

- Die Melone in Spalten schneiden und die Schale entfernen. In mundgerechte Stücke teilen, 2 Hände davon beiseite stellen, den Rest in eine große Schüssel geben
- Zwiebel schälen, klein schneiden und mit in die Schale zur Melone geben
- Toastbrot klein Zupfen und ebenfalls in die Schüssel geben
- Weißweinessig, Cranberrynektar, Salz und Pfeffer dazu geben und mit dem Stabmixer pürieren
- Gurke, Staudensellerie und Paprika klein würfeln und mit zur Suppe geben
- Die zurückbehaltenen Wassermelonenstücke ebenfalls unterheben
- Kräuter fein hacken und zum Gazpacho geben
- Mit Salz, Pfeffer und Sambal Oelek nach Belieben abschmecken
- Mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen, am besten gut gekühlt servieren!

Guten Appetit!!!

PS: Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat teil ihn doch gerne mit deinen Freunden und Bekannten auf Twitter, Facebook, Google+ oder Pinterest. Entsprechende Buttons findest du unter diesem Beitrag.

Was dich noch interessieren könnte:

Farbenfrohe spanische Linsensuppe mit Paprika und Spinat, vegetarische Linsensuppe mal ganz anders!
Vegane Kartoffelsuppe: schnell und einfach gemacht!
Blitzschnelle Tomatensuppe, vegetarisch und low-carb
Pizzabrot mit süßlichem Kick aus Aprikosen, perfekt zur Suppe!

Produktempfehlungen:

Montag, 6. Juli 2015

Feste Zahncreme ohne Fluorid und Konservierungsstoffe




Hallo ihr Lieben,

die Meisten von euch wissen wahrscheinlich, dass in vielen herkömmlichen Zahncremes die es so zu kaufen gibt nicht besonders gesunde Inhaltsstoffe sind. Sonst würdet ihr diesen Beitrag ja gar nicht erst lesen.
Schließlich ist es sehr bequem einfach eine Tube Zahnpasta zu kaufen. Die hält eine ganze Weile und ist zudem in den meisten Fällen auch nicht besonders teuer.
Fast alle Zancremes enthalten allerdings Fluorid, ein Nervengift, welches teilweise schon als Rattengift oder Pestizid verwendet wurde.
Über die Giftigkeit der in Zanpasta enthaltenen Dosis scheiden sich die Geister. Ich jedenfalls will das Zeug nicht in meinem Mund haben. Egal, ob es in minimaler Form schädlich ist, oder nicht.
Über die vielen anderen Inhaltsstoffe, dessen Namen ich teilweise erstmal googeln müsste, möchte ich gar nicht erst weiter nachdenken.
Da mache ich meine Zahncreme doch lieber selbst. Denn auch das ist nicht teuer, es geht super schnell und da weiß ich was ich mir hinterher in den Mund stecke!!!

Die in diesem Rezept angegebene Menge ist ausreichend für ca. viermal Zähne putzen. Damit sich keine Fremdkeime einschleichen können solltet ihr die Zahncreme auch immer relativ frisch anrühren. Es muss nicht jeden Tag sein, aber länger als drei Tage lasse ich meine nicht stehen, um kein Risiko einzugehen. Und da dieses Rezept innerhalb von einer Minute zusammen gerührt ist, ist das auch morgens schnell nebenbei erledigt.

Zutaten:

1 TL Kokosöl
1 TL Schlämmkreide (Calciumcarbonat)
1/2 TL Natron
1 Löffelspitze Menthol (optional)

Zubereitung:

- Das Kokosöl ggf. leicht erwärmen, so dass es flüssig ist
- Alle festen Zutaten vermengen und nochmal durchmörsern, damit keine zu großen und damit evtl. zu harten Schleifpartikel mehr enthalten sind
- Die festen Zutaten mit dem Kokosöl verrühren. Es sollte jetzt eine homogene feste Masse entstanden sein. Sollte eure feste Zahncreme jetzt noch bröselig sein noch etwas mehr Kokosöl dazu geben
- Mit Hilfe eines kleinen Löffels eine erbsengroße Menge auf die angefeuchtete Zahnbürste geben, wie gewohnt putzen und hinterher das frische, glatte, gepflegte Gefühl genießen!
- Das Menthol könnt ihr auch weg lassen, es hat keinen wirklichen gesundheitlichen Nutzen in diesem Rezept, sondern sorgt mehr für den frischen Atem und das frische Gefühl im Mund. Wer empfindlich auf Menthol reagiert sollte es auf jeden Fall weg lassen, oder noch geringer dosieren. bei dieser Dosierung ist die Zahncreme schon recht scharf und somit auch auf keinen Fall für Kinder geeignet!!!

PS: Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat teil ihn doch gerne mit deinen Freunden und Bekannten auf Twitter, Facebook, Google+ oder Pinterest. Entsprechende Buttons findest du unter diesem Beitrag.

PPS: Zahngesundheit ist kein Thema bei dem man groß experimentieren sollte. Eine falsche Zahnpflege kann negative gesundheitliche Folgen haben. Die Benutzung dieser Zahncreme erfolgt immer auf eigene Gefahr und ersetzt in keinem Fall den regelmäßigen Besuch beim Zahnarzt! Bitte lass deinen Zahnarzt / deine Zahnärztin überprüfen, ob diese Zahncreme wirklich gut für deine Zähne ist, bevor du dich für eine dauerhafte Nutzung entscheidest.
Bei Reizungen des Zahnfleisches sollte die Zahncreme nicht weiter benutzt werden, denn dann ist vermutlich der Natronanteil zu hoch!

Was dich noch interessieren könnte:

Zahncreme / Zahnpasta schnell und einfach selbst gemacht ohne Fluorid
Roggenshampoo: Veganes natürliches Shampoo ohne Zusatzstoffe
Natürliche Gesichtsmasken für jeden Hauttyp!
7 in 1 Pflege aus dem Kühlschrank. Der kleine große Wellnessmoment

Produktempfehlungen:

Sonntag, 5. Juli 2015

Essensplan 06.07.2015 – 12.07.2015 mit vegetarischen Alternativen


Hallo ihr Lieben!

Auch an diesem Sonntag habe ich, wie versprochen, wieder einen Essensplan für euch. So wird euch die Wochenplanung hoffentlich etwas erleichtert.
Es soll ja jetzt wieder etwas kühler werden, dann mag man vielleicht auch wieder was essen! ;-)
Der Essensplan zum Ausdrucken und an den Kühlschrank hängen ist unter dem Beitrag verlinkt.

An den Tagen an denen es etwas mit Fleisch gibt habe ich für die VegetarierInnen immer noch eine Alternative mit eingefügt.
Wenn ihr auf das jeweilige Gericht klickt, werdet ihr zum Rezept weiter geleitet.
Gefällt euch ein Gericht mal nicht ersetzt es einfach gegen eine Alternative, ein paar Ideen findet ihr unten im Beitrag, zum Beispiel den Plan von letzter Woche!
Und wenn euch gar nichts mehr einfallen mag sind vielleicht die Food Cubes (siehe Produktempfehlungen unten) eine tolle Idee für euch. Dann könnt ihr euer Gericht zusammenwürfeln und habt immer wieder viele verschiedene, neue und kreative Kombinationen parat. Das ist übrigens auch eine tolle Geschenkidee für Leuten denen beim Kochen oft die Ideen fehlen.
Bei mir gibt es in jeder Woche immer einen Restetag. Idealerweise an dem Tag an dem wenig Zeit zum Kochen ist. Das heißt: Alles, was ein oder zwei Tage vor dem Restetag übrig bleibt kommt in den Kühlschrank, alles was längere Zeit vor dem Restetag übrig bleibt wird eingefroren und am Abend vor dem Restetag aus dem Gefrierfach genommen und über Nacht in den Kühlschrank gelegt, damit es langsam auftauen kann.
Und hier ist der Plan für nächste Woche:

Montag, 06.07.2015: Lasagne, dazu grüner Salat. Veggie: Gemüselasagne, ebenfalls mit grünem Salat
Dienstag, 07.07.2015: Reste
Mittwoch, 08.07.2015: Kartoffelsuppe, dazu Baguette (am besten am Vorabend vorbereiten!)
Donnerstag, 09.07.2015: Zwiebel-Sahne-Hähnchen mit Reis. Veggie: Gemüseauflauf mit Reis
Freitag, 10.07.2015: Kartoffelpuffer mit Apfelmus
Samstag, 11.07.2015: Cheeseburger. Veggie: Veggieburger
Sonntag, 12.07.2015: Süßkartoffelauflauf mit Salat

PS: Wenn dieser Essensplan für dich hilfreich ist teil ihn doch gerne mit deinen Freunden und Bekannten auf Twitter, Facebook, Google+ oder Pinterest. Entsprechende Buttons findest du unter diesem Beitrag. Vielleicht kann ja noch anderen damit eine Menge Denksport abgenommen werden!
Was dich noch interessieren könnte:
Essensplan 29.06.2015 – 05.07.2015, inklusive vegetarischer Alternativen
Tiefkühlpizza schnell und einfach selber machen. Gesundes Fast Food
Putencurry: Geschnetzeltes süß-sauer, inklusive vegetarischer Alternative
Tortellini mit Käse-Schinken-Sahne Soße
Produktempfehlungen:


Den Essensplan zum Ausdrucken und an den Kühlschrank hängen findet ihr HIER!!!

Freitag, 3. Juli 2015

7 Tipps um Katzen und Hunden die heißen Temperaturen zu erleichtern!



Hallo ihr Lieben,

die heißen Temperaturen sind nicht nur für uns Menschen sehr anstrengend, sondern auch für unsere lieben Vierbeiner.
Deshalb ist es wichtig, dass ihr in diesen heißen Tagen auf eure Tiere gut achtet. Sie können nicht so gut schwitzen wie wir und brauchen deshalb besondere Aufmerksamkeit.
Wenn ihr ihnen etwas gutes tun wollt, dann haltet eure Wohnung kühl und lasst sie an einem möglichst kühlen Platz liegen, am besten auf kalten Fliesen.
Wenn das noch nicht reicht, oder ihr ihnen zusätzlich noch eine Abkühlung geben wollt, legt ihnen in kaltes Wasser getauchte und gut ausgewrungene Handtücher hin.
Viele Katzen mögen kein Wasser, deshalb seid vorsichtig mit dem drauflegen der kalten Tücher (mein Kater mochte es, die Katze fand' es furchtbar!), ihr solltet sie nicht zwingen. Wenn euer Haustier kein nasses Handtuch auf sich mag, dann legt es auf den Boden. Ihr werdet sehen, es dauert nicht lange, da liegt Mietz, oder Bello auf dem nassen Handtuch.
Wasserliebenden Haustieren könnt ihr auch ein Planschbecken aufbauen.
Viel Trinken, also gerade bei Katzen mehrere Wasserstellen quer durch die Wohnung verteilt, sollte selbstverständlich sein.
Spaziergänge solltet ihr in den frühen Morgen-, oder späten Abendstunden unternehmen, damit es für euch und eure Lieben nicht zu anstrengend wird.
Spieleinheiten ebenfalls zu einer kühleren Tageszeit und / oder im Schatten spielen!
Achtet bei euren Tieren auch auf Sonnenbrand. An wenig behaarten Stellen, oder wenn sie helles Fell haben, können sie sich auch mal schnell einen Sonnenbrand holen. Deshalb solltet ihr empflindliche Tiere mit spezieller Sonnencreme eincremen (siehe Produktempfehlungen unten!). Ist es doch passiert die Stelle mit Quark kühlen.
Und last but not least: Eure Tiere können sich nicht ausziehen, sie müssen ihr Fell immer tragen. Deshalb solltet ihr sie bei warmen Temperaturen immer gründlich bürsten, um überschüssiges Fell zu entfernen. Langhaarige Tiere solltet ihr ggf. sogar scheren (lassen).
Genießt das Wetter und lasst euch nicht unterkriegen!

PS: Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat teil ihn doch gerne mit deinen Freunden und Bekannten auf Twitter, Facebook, Google+ oder Pinterest. Entsprechende Buttons findest du unter diesem Beitrag.

Was dich noch interessieren könnte:

Fußbad: Die perfekte Erfrischung und Pflege für die Füße!!!
Effektiv Flöhe bekämpfen ohne Chemie
Kokosöl gegen Zecken! Schädlinge abwehren ohne Chemie. Für Mensch, Hund und Katze

Produktempfehlungen:

Fußbad: Die perfekte Erfrischung und Pflege für die Füße!!!


Hallo ihr Lieben,

bei den momentanen Temperaturen schreit quasi alles nach einer Erfrischung! Viele greifen dann zu Eis, oder kühlen Getränken, was den Körper jedoch noch zusätzlich aufheizt, da er Energie aufbringen muss um die kalte Flüssigkeit auf Körpertemperatur zu bringen.
Effektiver und dazu auch noch pflegend ist ein kaltes Fußbad. Zumal einem die Füße bei dem Wetter ja fast schon qualmen, wenn man nur 30 Meter gelaufen ist.
Ein Fußbad ist schnell und einfach gemacht, ihr braucht dazu keine tollen Spezialzutaten und der Effekt wird euch beeindrucken!

Zutaten:

25 g Natron
1/2 Liter Milch oder 200 ml Sahne
ca. 7 Liter kaltes Wasser

Anwendung:

- Natron und Milch oder Sahne in eine große Schale oder einen Eimer geben und mit kaltem Wasser (Leitungstemperatur) auffüllen
- In der Mischung die Füße mindestens 10 Minuten baden (Ich stelle zum Beispiel die Wanne bei heißem Wetter einfach unter meinen Schreibtisch, wenn ich Büroarbeiten zu erledigen habe!)
- Anschließend die Füße nur abtupfen und das gepflegte und erfrischte Gefühl genießen!

Durch die Milch oder die Sahne wird die Haut gepflegt, das Natron sorgt ebenfalls für eine zarte Haut, gepaart mit Natronpeelings kann es sogar Hornhaut entfernen. Zusätzlich entsäuert der Körper durch das Natron und es wirkt desodorierend, so dass müffelnde Käsefüße ebenfalls der Geschichte angehören. Also die perfekte Sommererfrischung.

Kommt gut durch den Sommer!

PS: Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat teil ihn doch gerne mit deinen Freunden und Bekannten auf Twitter, Facebook, Google+ oder Pinterest. Entsprechende Buttons findest du unter diesem Beitrag.

Was dich noch interessieren könnte:

Natürliche Gesichtsmasken für jeden Hauttyp!
So wirst du juckende Mückenstiche ganz schnell wieder los!
Schnelles natürliches Peeling selbst gemacht. Anti Cellulite Tipp!

Produktempfehlungen:

Donnerstag, 2. Juli 2015

Spaghetti Carbonara. Der Klassiker schnell und einfach


Hallo ihr Lieben,

wer mich etwas besser kennt weiß, dass ich eine absolute Pastafanatikerin bin. Deshalb darf in meinem Blog natürlich auch das Rezept für meine Lieblingspasta nicht fehlen: Spaghetti Carbonara.
Nicht wundern, ich habe den Klassiker ein wenig abgewandelt, denn im normalen Rezept wird meist nur das Eigelb verwendet. Ich finde es aber immer so schade das Eiweiß wegzuwerfen, denn ich habe kaum Verwendung dafür, außer vielleicht für Baiser, aber das macht man ja nun auch nicht ständig.
Vielleicht habt ihr ja eine Idee!?!

Zutaten für 4 Portionen:

500 g Spaghetti (fertig gekauft, oder aus 400g Mehl, 4 Eiern, 1 EL Olivenöl und einer Prise Salz, ggf. etwas Wasser mit der Nudelmaschine selbst gemacht)
250 g Bacon (gewürfelt)
1 EL Öl
1 Becher (200 g) Sahne
1 kleine  Kelle Kochwasser
2 Eier
2 EL geriebener Parmesan
Salz und Pfeffer

Zubereitung:

- In einem großen Topf oder einem Nudelkocher die Spaghetti in Salzwasser al dente kochen
- Nudeln abgießen, dabei eine Kelle (oder kleine Tasse) Kochwasser zurück behalten, Nudeln beiseite stellen, oder im Sieb lassen
- In dem jetzt leeren Nudeltopf das Öl erhitzen und den Bacon langsam darin auslassen, bis er knusprig braun ist (das erfordert ein bisschen Geduld, lohnt sich aber!)
- Mit Sahne und Kochwasser ablöschen
- Herdplatte ausschalten und den Topf von der Platte nehmen
- Die Nudeln zur Soße geben und gut vermengen
- Die Eier aufschlagen und unter stetigem Rühren mit zu den Nudeln geben
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken
- Den Topf zurück auf die Herdplatte stellen (Restwärme!) und die Nudeln so lange in der Soße ziehen lassen, bis die gewünschte Sämigkeit erreicht ist, dabei immer wieder gründlich umrühren
- Die Nudeln auf Tellern anrichten und den Parmesan darüber geben
- Wer mag kann noch gehackte Petersilie über die Nudeln streuen

Guten Appetit!!!

PS: Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat teil ihn doch gerne mit deinen Freunden und Bekannten auf Twitter, Facebook, Google+ oder Pinterest. Entsprechende Buttons findest du unter diesem Beitrag.

Was dich noch interessieren könnte:

Produktempfehlungen: