Posts mit dem Label Getränke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Getränke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 21. Januar 2016

Selbstgemachter Kakao nur 50 kcal / Glas, voller Geschmack, low carb und vegan

 

Hallo ihr Lieben,


ich liebe heißen Kakao, ganz besonders bei so herrlichem Schneewetter wie wir jetzt gerade haben.
Das Pulverzeugs mit dem Hosen auf der Verpackung aus dem Supermarkt findet in einer gesunden Ernährung allerdings mal so gar keinen Platz.
Dennoch möchte ich zwar auf Kohlenhydrate, aber nicht auf diesen herrlich süßen Seelenwärmer verzichten. Für alle denen es ebenso geht habe ich eine gute Nachricht: Wir müssen nicht verzichten! Low Carb und Kakao lassen sich durchaus verbinden. Und zwar mit folgendem Rezept:

Zutaten (für 1 Liter):


1 Liter Kokosmilch (z.B. von Alpro, nicht die aus der Dose)
1 EL Kokosöl
4 gehäufte Eßlöffel Backkakao
4 gehäufte Eßlöffel Xucker light (Erythrit) (wer keinen hat findet unten in den Produktempfehlungen einen entsprechenden Link wo man es online bestellen kann)

Zubereitung:


- Die Kokosnussmilch erhitzen und die übrigen Zutaten dazu geben
- Sehr gründlich verrühren, am besten mit einem Schneebesen, damit sich das Kokosöl mit den übrigen Zutaten vermischt und sich alles gut auflöst
- Warm ohne schlechtes Gewissen genießen ;-)

Kommt gut durch den Winter!

PS: Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat teil ihn doch gerne mit deinen Freunden und Bekannten auf Twitter, Facebook, Google+ oder Pinterest. Entsprechende Buttons findest du unter diesem Beitrag.
Du hast Fragen zu diesem Beitrag? Dann ab in die Kommentare damit, ich antworte so schnell wie möglich.

Was dich noch interessieren könnte:


Erkältungstee Thymian Spitzwegerich Salbei für die kalte Jahreszeit
Flammkuchen ohne Kohlenhydrate: Low Carb / SiS
Blitzschnelle Tomatensuppe, vegetarisch und low-carb
Low carb Hamburger selbstgemacht

Produktempfehlungen*:



*Selber-Macherin (Stefanie Wöbbeking) ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann.

Gesunder Kakao ohne Industriezucker und Zusatzstoffe, der perfekte Seelenwärmer

 

Hallo ihr Lieben,


ich liebe heißen, warmen Kakao im Winter. Ganz besonders bei diesem gemütlich kalten Schneewetter.
Wenn man sich allerdings mal die Zutatenliste von üblichen Kakaopulvern aus dem Supermarkt anschaut ist schnell klar, dass das nicht wirklich gesund sein kann.
Deshalb gibt's bei uns jetzt nur noch "echten" selbstgemachten Kakao, ohne künstliche Zusatzstoffe und ohne künstlichen Zucker. Nichts desto trotz ist der Kakao natürlich sehr süß und hat einiges an Kalorien, sollte also nicht als "Standardgetränk" dienen. Aber nach einer ausgiebigen Schneeballschlacht, oder einer Rodeltour darf man sich den ruhig ohne schlechtes Gewissen mal gönnen.

Zutaten:


400 ml heiße Vollmilch
1 EL Backkakao
3 TL Akazienhonig
1 "Schuss" Sahne

Zubereitung:


- Alle Zutaten gründlich miteinander verrühren, bis sich alles aufgelöst hat. Wer es besonders cremig mag kann einen Schuss Sahne dazu geben und mit einem Schneebesen das Ganze kräftig aufschlagen.

Guten Appetit!

PS: Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat teil ihn doch gerne mit deinen Freunden und Bekannten auf Twitter, Facebook, Google+ oder Pinterest. Entsprechende Buttons findest du unter diesem Beitrag.
Du hast Fragen zu diesem Beitrag? Dann ab in die Kommentare damit, ich antworte so schnell wie möglich.

Was dich noch interessieren könnte:


Erkältungstee Thymian Spitzwegerich Salbei für die kalte Jahreszeit
Löwenzahnhonig, veganer "Honig" aus Löwenzahnblüten, Süße gesunde Power aus dem Glas
Käse-Lauch Suppe mit Hackfleisch, Low-carb Rezept, Partyessen
Pflegende Kosmetiktücher / Babyfeuchttücher selbstgemacht

Produktempfehlungen*:




*Selber-Macherin (Stefanie Wöbbeking) ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann.

Donnerstag, 1. Oktober 2015

Produkttest Entsafter: Bionika DA-1000 vs. Drink'n fit juicer EX-318



Hallo ihr Lieben,


bereits seit langem habe ich damit geliebäugelt mir einen neuen Entsafter anzuschaffen. Meiner ist uralt und macht mehr Chaos in der Küche als wirklich guten Saft.
Ich habe Testberichte ohne Ende gelesen und kein Test hat mich endgültig überzeugt. Irgendwie haben die nie das getestet, was mich interessiert. Was kümmert mich die Wattzahl?!? Für mich ist die Saftausbeute, die Lautstärke, die Einfachheit der Reinigung und der Geschmack entscheidend.
Also habe ich meinen eigenen Testkatalog aufgestellt und viele, viele Firmen angeschrieben, ob sie nicht bereit sind mir ein Testgerät zu schicken.
Die Firma Bionika war extrem freundlich, bat in einer Mail um Rückruf und vereinbarte in diesem Telefonat dann schnell und unkompliziert mit mir, wohin sie das Gerät schicken könnten.
Leider wollte keine andere Firma einen Gegenkandidaten stellen. Ob sie wohl Angst hatten?!? Aber ich will nicht zu viel vorab verraten.
Meine Muter bot an, dass ich doch ihren Entsafter ausleihen könnte, sie würde ihn nur selten brauchen.
Und so ergaben sich diese beiden Kontrahenten:
Bionika DA-1000 vs. Drink'n fit Juicer EX-318
Doch bevor ich euch jetzt hier Romane schreibe lasse ich lieber Bilder und Fakten sprechen.
Hier eine Tabelle aus der die (für mich) wichtigsten Aspekte hervor gehen, mit entsprechender Bewertung.
Wenn ihr mehr wissen wollt schaut am besten mal in's Video (unten), denn Bilder sagen ja bekanntlich mehr als 1000 Worte.

Mein Fazit:


Der Drink'n fit ist zwar günstig, jedoch ansonsten nicht wirklich zu gebrauchen. Der macht einen solchen Dreck, dass er vermutlich nach der dritten Verwendung nur noch ein trauriges Dasein in irgendeiner Abstellkammer fristet, weil es einfach zu aufwändig ist alles wieder sauber zu bekommen hinterher. Darüber hinaus macht er einen solchen Krach, dass er (zumindest für mich) für den Frühstückssaft nicht zu gebrauchen ist. Vor dem ersten Kaffee kann ich so einen Lärm nicht ertragen.
Auch Besuchern würde ich nur ungern einen solchen Saft anbieten, denn es sieht recht unappetitlich aus wenn er sich trennt.

Der Bionika hat einen sehr stolzen Preis. Aber wer wirklich Wert auf guten Saft und gesunde Ernährung legt ist damit gut bedient. Er macht absolut tollen Saft, ist für einen Entsafter extrem leise und sehr vielseitig. Er kann nicht nur Obst entsaften, sondern auch Gemüse und sogar Kräuter. Darüber hinaus kann man damit Babynahrung, Fruchtmus, Nudeln und vieles mehr machen. Er nimmt nicht so viel Platz weg und sieht gut aus, so dass man ihn auch gut auf der Arbeitsfläche stehen lassen kann. So wird er dann doch öfter genutzt als wenn man ihn ständig wegräumen müsste.
Die Teile können leider nicht in die Spülmaschine, dafür lassen sie sich aber wunderbar reinigen.
Ich habe ihn jetzt einen Monat lang getestet und deutlich häufiger benutzt als erwartet.
Wer bereit ist sich etwas gutes zu gönnen und ein bisschen Geld zusammen zu kratzen kann hier ein wirklich tolles Gerät bekommen

Wenn ihr noch Fragen habt schreibt sie gerne in die Kommentare.


Und jetzt guten Durst!



PS: Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat teil ihn doch gerne mit deinen Freunden und Bekannten auf Twitter, Facebook, Google+ oder Pinterest. Entsprechende Buttons findest du unter diesem Beitrag.

Was dich noch interessieren könnte:


Die Moulinette: Top Arbeitserleichterung wenn es um's Kräuterhacken etc. geht
Erfrischende Himbeer Limonade schnell und einfach selbstgemacht, mit wenig Zucker
Autofahrer- oder Kinder- Hugo: Das Kultgetränk alkoholfrei
Blitzschnelles Frühstück: Smoothie mit eingekochtem Obst

Produktempfehlungen:


Donnerstag, 24. September 2015

Zwetschgenlikör Amaretto Style: Resteverwertung für Steine / Kerne von Zwetschgen


Hallo ihr Lieben,


heute bekommt ihr endlich das lang ersehnte Rezept für den Zwetschgen (-kern) Likör.
Zur Zwetschgenzeit fallen beim Kuchen backen und co. ja jede Menge Zwetschgensteine an. Die müsst ihr aber nicht wegwerfen, dann man kann daraus ganz einfach wunderbaren Likör machen der wie Amaretto schmeckt.
Im inneren des Kerne ist Blausäure enthalten. Außen herum ist noch eine Hülle (das Harte), der eigentliche Kern ist weich. Um euch vor der giftigen Blausäure zu schützen solltet ihr unbedingt darauf achten, dass ihr nur unbeschädigte Zwetschgensteine verwendet.
Um ernsthaften Schaden zu nehmen müsstet ihr zwar ca. 20 Kerne essen und so viel Likör trinkt man ja doch nicht auf einmal, aber sicherheitshalber solltet ihr diesen Likör nur in Maßen konsumieren.
Ich trinke ihn gerne und habe auf einer Feier auch schonmal recht viel davon getrunken und konnte keine negativen Nebenwirkungen feststellen.
Nichts desto trotz muss ich euch natürlich warnen. Zubereitung und Genuss des Likörs erfolgen also auf eigene Gefahr. ;-)
Die Mengen sind variabel, je nachdem wie viele Zwetschgensteine ihr habt, deshalb sind im Rezept nur Verhältnisse angegeben.
Wer lieber guckt als liest findet unten im Beitrag eine passende Fotostrecke. Bei Fragen schreibt mich gerne an, oder nutzt die Kommentarfunktion.

 

Zutaten:


Zwetschgensteine
Wodka
Zucker
Wasser

Zubereitung:


- Die Zwetschgensteine in eine weithalsige Flasche mit Deckel geben
- Mit Wodka übergießen, bis sie gut bedeckt sind, es darf ruhig doppelt so viel Wodka wie Kerne sein
- Die Flasche verschließen und bei Raumtemperatur mindestens eine Woche, besser länger, stehen lassen
- Nach der Ziehzeit das Ganze durch einen Teefilter gießen, die Steine entsorgen, die Flüssigkeit in einem Messbecher auffangen
- Jetzt genauso viel Wasser, wie Flüssigkeit vorhanden ist, erwärmen und 1:1 mit Zucker mischen (wenn ihr also 200 ml "Zwetschgenkernwodka" habt, erhitzt ihr (seperat) 200 ml Wasser und löst darin 200 g Zucker auf)
- Den Zuckersirup abkühlen lassen
- Nach de Abkühlen Sirup mit dem Zwetschgenwodka vermischen
- Diese Mischung noch einmal mindestens 3 Tage stehen lassen und dann genießen
- In schöne Flaschen (siehe Produktempfehlungen unten) verpackt habt ihr ein wunderschönes Geschenk zu Weihnachten oder zum Geburtstag

Guten Durst

PS: Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat teil ihn doch gerne mit deinen Freunden und Bekannten auf Twitter, Facebook, Google+ oder Pinterest. Entsprechende Buttons findest du unter diesem Beitrag.

Was dich noch interessieren könnte:


Zwetschgenkuchen mit Streuseln (Hefeteigboden)
Zwetschgenknödel aus Hefeteig mit flüssigem Schokoladenkern
Schweinefilet im Zwetschgen-Bacon-Mantel mit Rosmarinkartoffelspalten und Rotkohl
Fliederblütensirup für Ungeduldige, edle schnelle Geschenkidee für alle die Flieder lieben!

Produktempfehlungen:


Donnerstag, 30. Juli 2015

Erfrischende Himbeer Limonade schnell und einfach selbstgemacht, mit wenig Zucker


Hallo ihr Lieben,


gerade im Sommer steigt die Lust auf abwechslungsreiche, erfrischende Getränke.
Viel trinken ist besonders bei hohen Temperaturen extrem wichtig, aber immer nur Wasser (was natürlich das Beste ist) wird auch irgendwann langweilig.
Herkömmliche Limonaden sind zwar spritzig, aber sie enthalten dermaßen viel Zucker, dass sie sehr ungesund sind. Noch dazu löschen sie nicht wirklich den Durst, so dass wir Unmengen "leere" Kalorien zu uns nehmen, ohne wirklichen Effekt, wenn man von steigenden Zahlen auf der Waage mal absieht.
Deshalb mische ich mir meine Getränke im Sommer gerne selbst, wenn ich ein bisschen Abwechslung brauche. Neben Saftschorlen aus selbst hergestellten Säften trinke ich sehr gerne Autofahrer-Hugo, oder meine neuste Kombi: Himbeer-Limonade.
Die könnt ihr auch ruck zuck selber zusammen mischen und sie schmeckt wirklich hervorragend.
Durch die knallige Farbe ist sie auch für Kinder sehr ansrechend, so dass auch trinkfaule Kinder animiert werden mehr Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
Diese Limo könnt ihr auch super vorbereiten, zum Beispiel für die nächste Grillparty. Die Mengen einfach entsprechend anpassen. Wenn ihr dann noch einen großen Getränkespender aus Glas (siehe Produktempfehlungen unten) aufstellt und ihn mit eurer selbstgemachten Limo füllt müsst ihr auch nicht ständig losrennen und Getränke nachfüllen, denn das Zapfen macht den Gästen bestimmt eine Menge Spaß.

Zutaten für 1 Liter:


850 ml Mineralwasser mit Kohlensäure
1 unbehandelte Bio Zitrone
1 Hand voll frische Himbeeren

Zubereitung:


- Die Himbeeren vorsichtig verlesen / waschen und in eine Karaffe geben
- Die Zitrone halbieren, eine Hälfte auspressen, die andere Hälfte in Scheiben schneiden
- Saft und Zitronenscheiben ebenfalls in die Karaffe geben
- Holunderblütensirup mit zu den übrigen Zutaten gießen
- Mit Wasser auffüllen, dabei am Anfang leicht schwenken, damit sich alle Bestandteile gut vermischen
- Mindestens eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen, die Himbeeren geben jetzt nach und nach ihren Saft ab und färben die Limonade herrlich pink
- Gut gekühlt genießen

Guten Durst!

PS: Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat teil ihn doch gerne mit deinen Freunden und Bekannten auf Twitter, Facebook, Google+ oder Pinterest. Entsprechende Buttons findest du unter diesem Beitrag.

Was dich noch interessieren könnte:


Produktempfehlungen:


Mittwoch, 20. Mai 2015

Fliederblütensirup für Ungeduldige, edle schnelle Geschenkidee für alle die Flieder lieben!



Hallo ihr Lieben,

heute möchte ich mein Rezept für Fliederblütensirup für Ungeduldige weiter geben.
Viele stellen Fliederblütensirup ähnlich her wie Holunderblütensirup. Dafür braucht man aber ein paar Tage Geduld. Und wer mich ein bisschen kennt, oder häufiger meinen Blog liest, weiß, dass ich nur sehr wenig davon besitze. Ebenso wenig wie Planungsgeschick. Und so kann es schon mal vorkommen, dass ich "mal eben" in zwei Stunden eine Flasche Fliederbütensirup oder -Likör verschenken möchte. So ist auch dieses Rezept entstanden und es steht dem "Geduldsrezept" um nichts nach.
Eine wunderschöne Geschenkidee, schnell und einfach gemacht.

Wer sich jetzt denkt "Moment mal, Flieder ist doch giftig!?!": Das habe ich auch schon gehört und eine ganze Weile dazu im Internet recherchiert. Quintessenz meiner laienhaften  Recherche für die ich keine Haftung übernehmen möchte ist folgende:
Die Stängel und Blätter vom Flieder sind giftig. Die Blüten des FRÜHLINGSflieders sind nicht giftig. Die enthaltenen Gifte sind spätestens nach 20 Minuten kochen ungefährlich. Und letztendlich genießt man Fliedersirup eigentlich sowieso nicht in den Mengen, dass es für erwachsene Menschen gefährlich werden sollte.
Um also ganz sicher zu gehen solltet ihr die Blüten fein säuberlich von den Stängeln befreien und den Sirup 20 Minuten kochen lassen.
Ich habe schon einiges von dem Sirup verzehrt und lebe noch. Bisher konnte ich auch noch keinerlei Vergiftungserscheinungen feststellen. Dennoch empfehle ich euch sorgfältig zu arbeiten und den Sirup nur in Maßen zu konsumieren. Sicherheitshalber solltet ihr euch auch selber noch einmal bei den entsprechenden Stellen informieren.

Zutaten:

6 Fliederblütendolden
1 Liter Wasser
1 kg Zucker
100 ml Zitronensaft

Zubereitung:

- Die Fliederblüten sorgfältig von den Stängel zupfen und in einen kleinen Topf geben, am besten in einen mit Ausgießer
- Das Wasser dazu geben und 20 Minuten kochen
- Durch ein Teesieb in ein hitzebeständiges Gefäß (z.B. Teekanne) abgießen
- Zitronensaft dazu geben
- Zucker dazu geben und sorgfältig umrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat
- Abkühlen lassen und anschließend in schöne kleine Flaschen umfüllen
- Mit einem Schildchen und einer Fliederdolde verzieren und fertig ist euer handgemachtes edles Geschenk

Der Sirup ist aufgrund des hohen Zuckergehalts auch ohne zusätzliches Einkochen ca. ein Jahr haltbar.

Was ihr mit dem Sirup alles anstellen könnt:

- Im Verhältnis von ca. 1:5 mit gekühltem Mineralwasser gemischt erhaltet ihr ein spritziges Erfrischungsgetränk
- Im Verhältnis von 1:1 mit Wodka gemischt ergibt dieser Sirup einen herrlich leckeren Fliederblütenlikör
- Pur auf Vanilleeis ist der Sirup ein wahrer Genuss
- Und sicherlich noch vieles mehr. Lasst eurer Kreativität freien Lauf!

PS: Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat teil ihn doch gerne mit deinen Freunden und Bekannten auf Twitter, Facebook, Google+ oder Pinterest. Entsprechende Buttons findest du unter diesem Beitrag.

Wer lieber guckt statt liest findet hier die passende Videoanleitung zu diesem Rezept:


Was dich noch interessieren könnte:

Produktempfehlungen:

Samstag, 18. April 2015

Autofahrer- oder Kinder- Hugo: Das Kultgetränk alkoholfrei



Hallo ihr Lieben,

Heute mal wieder ein leckeres Getränkerezept für euch. Ich mache den Autofahrerhugo immer wenn wir grillen für die Fahrer und für die Kids. Wenn's draußen warm ist auch eine super Limo- Alternative.

Zutaten pro Glas:

10-20 ml Holunderblütensirup
1 Spritzer Zitronensaft
200 ml Mineralwasser
2 Blätter Zitronenmelisse
ggf. Eiswürfel

Zubereitung:

- Sirup und Zitronensaft in ein schönes Glas geben (die Gläser auf dem Foto könnt ihr online bestellen, Link findet ihr unten in den Produktempfehlungen!), mit Wasser auffüllen, dabei am Anfang ein bisschen schwenken und mit Zitronenmelisse dekorieren. Eiswürfel dazu und fertig.
- Die Sirupmenge könnt ihr natürlich ganz nach Geschmack anpassen.

Guten Durst!

PS: Bei kalten Temperaturen obiges Rezept einfach mit heißem Wasser machen. Mein absolutes Lieblingsgetränk und ein super Tee-Ersatz.

Produktempfehlungen:

Montag, 16. März 2015

Blitzschnelles Frühstück: Smoothie mit eingekochtem Obst

 

Guten Morgen ihr Lieben,

kennt ihr das auch? Es ist fünf Minuten bevor ihr los müsst und ihr habt noch nicht gefrühstückt? Und noch dazu ist auch nichts im Haus was man "mal eben" mitnehmen könnte?!? Nichtmal frisches Obst?
Mir ging es gestern Morgen so. Ich musste dringend los, wusste, dass ich mehrere Stunden aus dem Haus sein würde, auf dem Weg an keinem Bäcker oder ähnlichem vorbei käme und nix zu essen da.
Eigentlich gehe ich nur extrem ungern ohne Frühstück aus dem Haus, aber es gibt Tage, da verzettel ich mich morgens einfach und dann ist zu wenig Zeit für Frühstück. Meine Lieblingslösung, wenn ich am Abend vorher schon weiß, dass es morgens eng werden könnte sind Over Night Oats. Hier zwei Rezeptideen, einmal die Wintervariante und einmal die eher sommerliche.
An den Tagen an denen ich weniger gut vorbereitet bin gibt es bei mir Smoothies. Die sind super lecker, sättigen gut, sind gesund, schnell gemacht und man kann sie sehr gut mitnehmen. Getränk ist quasi auch mit dabei! ;-)
Mein Grundrezept: 3-4 Stücke Obst nach Wahl, je nachdem was so da ist, z.B. 1 Apfel, 1 Banane, eine Hand voll Beeren, 3-4 Esslöffel Naturjoghurt und 250 ml Wasser.
Nun hatte ich gestern Morgen aber absolut gar kein frisches Obst im Haus...alles weggefuttert. Aber ein Glück habe ich ja eine kleine Vorratskammer. Und so konnte ich auch ohne frisches Obst einen lecker sommerlichen Smoothie mixen. Vielleicht ist der ja auch was für euch.
Drin waren:

3 halbe Birnen (eingekochte)
4 EL Fruchtmus
250 ml Buttermilch
250 ml Wasser

Alles in den Mixer und das Smoothieprogramm durchlaufen lassen. Dafür braucht ihr auch keinen super mega Hightech Mixer. Ein "normaler" guter Mixer reicht aus. Unten in den Produktempfehlungen findet ihr meinen, der macht super cremige Smoothies. Während der Mixer die Arbeit macht kann schonmal alles wieder aufgeräumt werden, Jacke an, Schuhe an und wenn der Mixer fertig ist alles in ein Glas oder eine Flasche umfüllen und schon kann es los gehen.
Mich hält der Smoothie so wie er oben steht einige Stunden satt. Wer mehr Kohlenhydrate braucht kann noch 2-4 Esslöffel Haferflocken mit dazu geben, dann aber möglichst bald trinken, sonst wird er bitter.

Was gibt es bei euch zum Frühstück wenn es mal schnell gehen muss? Hinterlasst gerne einen Kommentar, ich bin für neue Ideen sehr dankbar.

Produktempfehlungen:

Freitag, 16. Januar 2015

Ekeldrink: Pürierte Käfer




Hallo Dschungelcamp-Liebhaber!

Pünktlich zum Start von "Ich bin ein star, holt mich hier raus!" habe ich ein schönes Ekelrezept für euch, falls ihr eine Dschungelparty machen wollt. Gibt es bei uns heute Abend auch.

Pürierte Käfer!

Zutaten:

4 Kiwi
3 Bananen
1 l Milch
Saft von 1/2 Zitrone
3 TL / 2 Pck. Vanillezucker
Schokoerdnüsse

Zubereitung:

- Die Kiwis schälen, pürieren und aufkochen
- Vom Herd nehmen, die Bananen dazu und erneut pürieren
- Mit Milch aufgießen
- Zitrone auspressen und den Saft dazu geben
- Vaillezucker dazu und nochmal gründlich umrühren
- In eine schöne Flasche umfüllen und bis zum Verzehr kalt stellen
- Zum Servieren in ein Glas geben und oben zwei bis drei Erdnüsse in Schokolade drauf geben

Das Kochen der Kiwi ist unbedingt erforderlich, weil sie sonst mit der Milch reagiert und bitter wird. Ungekocht ist der Drink schon nach kurzer Zeit ungenießbar.

Guten Durst!

Sonntag, 4. Januar 2015

Dschungelparty zum Start vom Dschungelcamp 2015

Hallo ihr Lieben!


Es ist wieder so weit, am 16.01.2015 startet wieder das Dschungelcamp auf RTL!
Für diejenigen die sich genauso wie wir dafür begeistern können sich darüber zu amüsieren wie weit Z-Promis doch bereit sind sich zu blamieren, nur um ein bisschen Quote zu machen ist vielleicht die folgende Idee was:
Macht doch mal eine Dschungelparty!
Wir haben letztes Jahr zum Finale eine gemacht und es war ein riesiger Spaß! Dieses mal werden wir wieder eine machen, diesmal direkt zum Start.
Hier sind ein paar Eindrücke von unserer letzten Party:

Ein kleiner Überblick über das ganze Ekelbuffet


Katzenklo: Kleine Häufchen aus Mousse au chocolat gespritzt auf ein Beet aus gehackten und gemahlenen Mandeln

Abgehackte Finger (halbierte Würstchen, Mandelsplitter als Fingernagel mit Ketchup garniert) auf Kängurupopel (Spinatspätzle (hiermit* gemacht))
Fischaugen (Litschis aus der Dose gefüllt mit blauen Weintrauben in Himbeerwackelpudding)


Als Getränke gab es Ochsenblut (gemischte rote Säfte angedickt mit Gelatine, gekühlt mit einer Eishand und durchzogen und dekoriert mit Gummiwürmern), Gockelsperma (Vanillejoghurt, Waldmeistersirup, Wodka, Sahne) und Schneckenschleim (Orangensaft und Blue Curacao, angedickt mit Gelatine).
Zu knabbern gab es Flips (=Würmer) und jede Menge Gummigetier.
Und quasi als Hauptgang natürlich Chili con Carne, weil im Camp ja immer Reis und Bohnen gegessen werden.

Allein mit diesem Buffet wird es definitiv ein sehr lustiger Abend. Natürlich muss im Rahmen einer Dschungelprüfung jeder von allem mal eine Kleinigkeit probieren. Der Kreativität sind da keine Grenzen gesetzt.
Dieses Jahr werden wir es wohl so machen, dass jedeR eine Kleinigkeit zum Buffet beiträgt, also eine Mitbringdschungelparty. So hat niemand viel Arbeit.
Probiert es doch auch mal, es macht wirklich Spaß!
Und damit auch alles klappt hier noch eine kleine Rezeptsammlung, zusammengesucht auf Chefkoch.de:

Kartoffelkäfer
Käse Käfer
Käferbohnen-Gurken-Salat
Bananen Würmer
Cupcake-Raupe
Kraken Muffins
Schweinchen-Matsch-Torte
Mitsch-Matsch
Müsli-Matsch
Schimmeliges Brot
Nudel-Würstchen-Spinnen
Glubschaugenbowle
Süßer-grüner-Spinatkuchen
Spider-Hackbraten
Amputierter Fuß
Krake im Dipp
Halloween Gehirn
Grüne Spinnen
Mäusegehirne
Grüne Krötenrotze
Eiterhände in Blut
Popcorn-Schneebällchen
Schwarzer Halloween-Nudelnsalat mit Knochendeko
Spinnen Eier

Guten Appetit!

PS: Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat teil ihn doch gerne mit deinen Freunden und Bekannten auf Twitter, Facebook, Google+ oder Pinterest. Entsprechende Buttons findest du unter diesem Beitrag.
Du hast Fragen zu diesem Beitrag? Dann ab in die Kommentare damit, ich antworte so schnell wie möglich.

Was dich noch interessieren könnte:


Dschungelbuffet zum Finale vom Dschungelcamp 2015
Ekeldrink: Pürierte Käfer
10 ekelige Must haves für Halloween
Lustige Kostüme zu Halloween, Karneval und Mottopartys

Produktempfehlungen*:



* Werbung: Partnerlink zu Amazon. Mit deinem Einkauf auf Amazon kannst du helfen die laufenden Kosten die dieser Blog verursacht zu decken, da Amazon für jeden Einkauf über einen dieser Links eine kleine Provision zahlt. Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten oder sonstigen Nachteile im Gegensatz zu einem Einkauf über die Amazon Homepage.

Dienstag, 10. Juni 2014

Holunderblütensirup! Das Rezept und was man damit so alles schönes machen kann

Hallo ihr Lieben!



der Sommer kann kommen, mein Holunderblütensirup ist angesetzt. Wer diese Saison noch welchen machen will sollte sich beeilen, denn der Holunder ist schon fast verblüht.
Hier das Grundrezept:
Das dürfte für 1 Jahr reichen! :-)

30 Holunderblütendolden
1 Liter Wasser
2 Kg Zucker
1 unbehandelte Orange
1 unbehandelte Zitrone
1 Päckchen Zitronensäure

- Die Holunderblüten grob abschütteln um sie von Insekten zu befreien. Auf keinen Fall waschen, denn dann geht der Blütenstaub, der den Großteil des Geschmacks ausmacht, verloren.
- Die Orange und die Zitrone in Scheiben schneiden.
- Dann alle Zutaten zusammen in ein großes Gefäß mit Deckel geben und dann heißt es rühren, rühren, rühren. Am Anfang ist es kaum vorstellbar, dass sich tatsächlich der ganze Zucker in dem bisschen Wasser löst, aber es geht. Durch den hohen Zuckeranteil und die Zitronensäure wird der Sirup haltbar. Wem es zu süß ist zur Not in den fertigen Sirup beim Mischen einen Schuss Zitronensaft zugeben. Ich habe es auch schon mal mit weniger Zucker getestet, da ist mir der Sirup dann aber "umgekippt" und ich hatte Sekt in den Flaschen. Auch nicht schlecht, aber geplant war es anders! ;-)
- Den Ansatz am besten mit dem Deckel, oder mit einem Geschirrtuch abdecken und je nach Temperatur 1-2 Tage stehen lassen. Ich hatte ihn schonmal eine ganze Woche stehen lassen, da ist auch nichts mit passiert. Mehrmals täglich umrühren, damit nichts oben schwimmt und anfängt zu schimmeln.
- Danach alles durch ein sauberes Tuch absieben und die Zitronen- und Orangenscheiben nochmal gründlich auspressen.
- Jetzt in abgekochte Flaschen füllen und genießen.
- In schönen Schmuckflaschen verpackt mit einem kleinen Schildchen dran gibt der Sirup auch ein tolles selbstgemachtes Geschenk ab.

Wenn ihr sauber gearbeitet habt müsste der Sirup mindestens ein Jahr haltbar sein, wenn er nicht vorher schon längst ausgetrunken wurde.

Was ihr damit machen könnt:

- Mit kaltem Sprudelwasser ca. 1:8 gemischt ein super spritziges und leckeres Erfrischungsgetränk für den Sommer.
- Im Winter trinke ich ihn ca. 1:8 gemischt mit warmen Wasser und ein bisschen Zitrone. Sehr hilfreich um Erkältungen vorzubeugen oder schon vorhandene sanft zu bekämpfen.
 - Ein kleiner Schuss Sirup in ein Glas Sekt, zwei Minzblättchen dazu und ihr habt leckeren selbstgemachten Hugo (Ich mache dann immer noch die Kinder- bzw. Autofahrerversion mit dazu. dann nehme ich statt Sekt Wasser und einen ganz kleinen Schuss Zitronensaft).
- Sehr lecker auch in selbst gekochter Erdbeermarmelade.
- Im Verhältnis 1:1 mit Wodka gemischt und auf Eis getrunken gibt einen vorzüglichen Holunderblütenlikör.
- Mit Gelierfix gekocht habt ihr ruck zuck ein leckeres Holunderblütengelee (Eventuell noch etwas Zitrone dazu geben damit es nicht zu süß wird).
- Auch ein kleiner Schuss Sirup über Eis ist immer wieder spitze.

Und jetzt guten Appetit, bzw. Durst! :-)

 
PS: Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat teil ihn doch gerne mit deinen Freunden und Bekannten auf Twitter, Facebook, Google+ oder Pinterest. Entsprechende Buttons findest du unter diesem Beitrag.

Was dich noch interessieren könnte:

Fliederblütensirup für Ungeduldige, edle schnelle Geschenkidee für alle die Flieder lieben!
Autofahrer- oder Kinder- Hugo: Das Kultgetränk alkoholfrei
Löwenzahnhonig, veganer "Honig" aus Löwenzahnblüten, Süße gesunde Power aus dem Glas 
Schnell gemachte Geschenke: Badebomben, dreierlei Schoko-Crossies und Nutella-Pralinen

Produktempfehlungen: