Posts mit dem Label Basteln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Basteln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 19. Juni 2015

Tomatenbewässerungshilfe aus einer alten Plastikflasche: Recycling und Gartentipp in einem!

Hallo ihr Lieben,

ich habe es endlich mal geschafft meine Tomaten einzupflanzen. Und dieses Jahr habe ich sogar daran gedacht die Bewässerungshilfe direkt mit einzubuddeln. Das wollte ich die ganzen letzten Jahre schon ausprobieren und hab es dann doch letztendlich wieder gelassen, weil ich keine entsprechenden Flaschen hatte als ich die Tomaten gepflanzt habe.
Dieses Jahr habe ich es aber nun endlich getestet und für gut befunden, deshalb möchte ich euch diesen praktischen Tipp zeigen.
Ihr fragt euch jetzt vielleicht "Was soll diese blöde Flasche denn da im Beet?!?". Die Antwort ist ganz einfach. Tomaten benötigen sehr viel Wasser und müssen bei warmen Temperaturen am besten zweimal täglich gegossen werden. An wirklich heißen Tagen verdunstet das Wasser aber sehr schnell wieder, so dass weniger an den Wurzeln ankommt, als man eigentlich gegossen hat.
Dazu kommt, dass man Tomaten nur sehr vorsichtig gießen darf und aufpassen sollte, dass die Blätter dabei nicht nass werden um Krautfäule zu vermeiden.
Und last but not least kann auf einem ständig feuchten Boden natürlich auch das Unkraut wunderbar wachsen.
All das sind gute Argumente dafür, dass das Gießwasser für eure Tomaten am besten nur an den Wurzeln derselbigen ankommen sollte. Und genau das könnt ihr mit dieser simplen Bewässerungshilfe erreichen.
Sie ist blitzschnell gebaut und kostet keinen einzigen Cent. Ein weiterer Vorteil: Euer Plastikmüll wird noch sinnvoll weiter verwertet.
Wer kein Plastik in seinem Garten haben will kann auch einen Tontopf mit dem Loch nach unten neben der Tomatenpflanze einbuddeln und über diesen gießen.
Wenn ihr eure Tomaten schon gepflanzt habt könnt ihr trotzdem noch eine Bewässerungshilfe daneben setzen. Ihr solltet beim Buddeln nur aufpassen, dass ihr die Wurzeln nicht zu sehr verletzt.

Material und Werkzeug:

- Eine Plastikflasche (ich nehme pfandfreie Saftflaschen mit mindestens 1,5 Litern Inhalt)
- Einen Nagel
- Einen Hammer
- Eine Schere
- Eine Säge
- Ein Brett als Unterlage
- Schleifpapier (optional)

Anleitung:

- Als erstes müsst ihr die Saftflasche gründlich ausspülen
- Anschließend bei zugeschraubtem Deckel den Boden der Flasche absägen oder abschneiden (ich finde es am einfachsten den Anfang zu sägen und den Rest dann mit der Schere zu schneiden)
- Die Schnittkanten ggf. mit Schleifpapier glätten
- Jetzt den Deckel abschrauben, auf die Unterlage legen und mit Hilfe des Nagels und des Hammers mehrere kleine Löcher in den Deckel stechen
- Deckel wieder aufschrauben und fertig!
- leicht schräg mit dem Deckel nach unten neben der Tomatenpflanze eingraben. Der Deckel sollte direkt neben dem Wurzelballen liegen
- Jetzt das Gießwasser immer direkt in die Flasche gießen, bei Bedarf mehrmals nachfüllen. So bekommt eure Tomate genügend Wasser und die Blätter und die Erde rundherum bleiben trocken
- Wer keine Lust auf selber bauen hat sollte mal einen Blick unten in die Produktempfehlungen werfen! ;-)

Und für diejenigen die lieber gucken als lesen hier das Ganze nochmal als Video:

Ich wünsche euch eine ertragreiche Tomatensaison!

PS: Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat teil ihn doch gerne mit deinen Freunden und Bekannten auf Twitter, Facebook, Google+ oder Pinterest. Entsprechende Buttons findest du unter diesem Beitrag.

Was dich noch interessieren könnte:

Gartenkalender Juni: Was wird gesät, gepflanzt und geerntet?!?
Tomaten selber züchten Teil 2: Richtig pikieren
Schnecken-Ex! Wie ihr euer Gemüse vor gefräßigen Schnecken retten könnt
Hochbeet bauen und befüllen

Produktempfehlungen:

Mittwoch, 6. Mai 2015

Muttertag: 10 schöne Last-Minute Geschenke



Hallo ihr Lieben,

der Muttertag rückt in großen Schritten immer näher.
Bei mir ist es mit Muttertag ähnlich wie mit Weihnachten...das kommt immer so plötzlich!!! Da ich aber ein sehr gutes Verhältnis zu meiner Mutter habe möchte ich natürlich, dass meine Mutter trotz meiner Planlosigkeit einen schönen Tag hat. Und so habe ich mir über die Jahre einen breiten Schatz an "Last-Minute-Geschenken" einfallen lassen.
Nachdem ich mich mit vielen Müttern unterhalten habe steht definitiv fest: am meisten freuen sich Mütter über echte "Qualitätszeit" mit ihren Kindern, gerade wenn die Kinder schon erwachsen sind und man wenig Zeit für einander hat. Deshalb bevorzuge ich Geschenke bei denen ich "gemeinsame Zeit" verschenke, gegenüber Dingen die einen hohen materiellen Wert haben.
Hier schreibe ich euch nun meine zehn Favoriten nieder, vielleicht ist ja auch für deine Mutter etwas passendes dabei.

1. Wellness-Tag

Ein gemeinsamer Wellnesstag ist die Krönung für fast alle Mütter. Sie können sich von ihrem stressigen Alltag erholen und nebenbei auch noch Zeit mit ihrem Kind verbringen.
Es muss auch nicht immer das teure Wellnesshotel sein. Auch zu Hause kann man sich einen schönen Wellnesstag machen. Einfach Bad und Wohnzimmer schön herrichten mit (Duft-) Kerzen, gemütlichen Decken und Kissen, eine Entspannungs-CD einlegen und z.B. Gesichtsmasken selber machen, sich gegenseitig massieren, ein Bad nehmen,...! Dazu ein paar leichte Snacks wie Gemüsesticks mit Dipp und frisches Obst. Wer mag noch ein paar (alkoholfreie) Cocktails und schon habt ihr einen super Wellnesstag.
Alle "Störfaktoren", wie kleine Geschwister, Partner oder Haustiere die etwas wollen, etc. solltet ihr für eure Wellnesszeit natürlich am besten ausquartieren, so dass es auch wirklich eine entspannte Zeit ist! Vielleicht mag Papa ja mit Kind und Kegel eine Radtour mit Picknick auf einem tollen Spielplatz oder so etwas machen!?!

2. Mutter-Kind Ausflug

Qualitätszeit ist das Zauberwort! Was hast du früher gerne mit deiner Mutter unternommen? Wo wart ihr gerne? Im Kino? Im Wald? Beim Shopping? Zum Schwimmen?
Lass die guten alten Zeiten wieder aufleben und schenke deiner Mutter einen Gutschein für einen gemeinsamen Ausflug an einen Ort wo ihr früher gerne wart.
Ganz wichtig: Sofort einen Termin (plus ggf. einen Ausweichtermin bei schlechtem Wetter) festlegen, sonst neigt man dazu solche Sachen ewig vor sich her zu schieben und irgendwann hat man es vergessen, das wäre schade.
Vielleicht passt es ja auch direkt am Muttertag. Einfach die Mama einladen und los geht's! :-)

3. Ein Brunch oder Candle-light-Dinner

Ich und meine Geschwister bereiten jedes Jahr für unsere Mutter ein leckeres Brunch vor. Meistens bei jemandem zu Hause, denn die Restaurants sind an diesem Tag fast alle überfüllt und dann ist es nur noch halb so gemütlich.
Kaffee, Brötchen oder selbst gebackene Ciabatta, Wurst- und Käseplatte, ein paar Marmeladen, Butter, selbst gemachten Fruchtjoghurt, Rührei, zum Mittag eine leckere Suppe und schon habt ihr ein wundervolles Brunch zu dem die ganze Familie zusammen kommen kann und echte Qualitätszeit miteinander verbringt.
Auch Mama (und Papa) zu Hause schön bekochen und ein Candle-light-Dinner servieren ist für die meisten Mütter eine riesen Freude.

4. Fotoalbum

Ein Fotoalbum mit vielen Bildern von Mutter und Kind quer durch die Jahre ist ein wunderschönes gemeinsames Erinnerungsstück.
In vielen Geschäften gibt es inzwischen Foto-Sofortdrucker. So ist auch ein persönliches Fotoalbum ein schnelles Last-Minute-Geschenk und deine Mutter wird viele Jahre Freude daran haben.

5. Persönliches Kochbuch

Mamas Lieblingsrezepte alle zusammen gebündelt in einem persönlichen Kochbuch?!? Kein Problem, sofern du weißt, was deine Mutter gerne isst.
Einfach Rezepte im Netz zusammen suchen, ausdrucken und schön zusammen heften. Persönlich, individuell, schnell gemacht und nicht teuer! Vielleicht fällt dir zu dem ein oder anderen Rezept ja auch noch eine kleine gemeinsame Anekdote ein die du dazu schreiben kannst!?!

6. Kuchen

Ein selbstgebackener Kuchen in Herzform, zum Beispiel der Käsekuchen mit Schokoboden und Fruchttopping, oder leckere Cupcakes sind nicht schwer, schnell gemacht und günstig. Wenn du noch ein gemeinsames Kaffeetrinken daraus machst wird deine Mutter sich sicherlich sehr freuen!

7. Beauty-Set

Selbstgemachte Geschenke waren und bleiben immernoch die Besten, so wie früher die selbst gemalten Bilder. Schonmal eine Handcreme oder einen Lippenpflegestift selbst gemacht? Das ist nicht schwer und man braucht gar nicht so viele "Sonderzutaten". Welche Kosmetik benutzt deine Mutter regelmäßig? Rezepte zum selbermachen findest du jede Menge im Netz. Raussuchen, nach"kochen", schön verpacken und fertig!

8. Badezusätze

Was eigentlich alle Mütter brauchen? Zeit für sich und Entspannung! ;-) Mach doch deiner Mutter mal entspannende Badezusätze selber, zum Beispiel sprudelnde Badepralinen.
Dafür brauchst du nur 100 g Natron, 50 g Zitronensäure, 25 g Speisestärke, 25 g Milchpulver, 50 g Sheabutter, Speisefarbe und ätherisches Duftöl deiner (bzw. Mamas) Wahl.
Die trockenen Zutaten miteinander vermischen, die Sheabutter schmelzen, Farbe und Duft dazu geben und das geschmolzene Fett mit den trockenen Zutaten gut vermischen.
Alles zusammen in Silikonförmchen oder Eiswürfelförmchen geben und aushärten lassen.
Fertig ist dein selbstgemachtes persönliches Entspannungsbad.

9. Komplimente-Box

Was liebst du an deiner Mutter? Was schätzt du an ihr, was kann sie gut? Wer freut sich nicht über Komplimente?!? Gerade Mütter die so viel für ihre Kinder tun bekommen oft viel zu wenig Anerkennung für ihren Einsatz. Schreibe je ein nettes Kompliment (z.B. "Du kannst toll zuhören", oder "Du bist wie eine Freundin für mich",...) auf ein Zettelchen und verpacke alles schön. Je nachdem, wie viele Zettel du zusammenbekommen hast kannst du einen "Muttertagskalender" daraus machen. Bei 12 Zettelchen darf deine Mutter jeden Monat einen aufmachen, etc.
Du kannst auch kleine Gutscheine (z.B. "Gemeinsam Eis essen gehen", "gemeinsamer Spaziergang", ...) mit dazu tun. So hat deine Mutter das ganze Jahr etwas von ihrem Muttertagsgeschenk.

10. Baby-sitting

Gerade für junge Mütter toll. Vielleicht ja nicht für eure eigene, aber vielleicht für eine Freundin die Mutter ist?!? Oder die eigene Partnerin?!? Sicherlich ist sie froh, wenn sie mal wieder etwas freie Zeit ohne Kind(er) hat. Also schenke ihr doch einfach einen Baby-Sitting-Gutschein. Und während du die lieben Kleinen betreust kann sie mal wieder etwas schönes unternehmen.

Einen schönen Muttertag wünsche ich euch allen!

PS: Wenn noch mehr Leute von diesen Tipps erfahren sollen, dann teile doch gerne den Link. Die entsprechenden Buttons findest du unter diesem Beitrag!

Was dich noch interessieren könnte:

Last Minute Geschenkidee: Cookies im Glas
Cleopatrabad: Wellness Bad schnell und einfach selbstgemacht!
Zoo Braunschweig: Ausflugstipp für Familien
Cake Pops: leckere Resteverwertung für übrig gebliebenen Kuchen

 Produktempfehlungen:

Sonntag, 29. März 2015

Osterdeko schnell und einfach


Hallo ihr Lieben,

heute mal nur kurz, knapp und passend zum Wetter eine "Mini-Bastelanleitung" für eine süße kleine Osterdeko.

Ihr braucht:

1 Eierpappe
1 Hand voll Stroh oder Heu
ca. 6 ausgeblasene gefärbte Eier, dürfen auch kaputte dabei sein
3-4 Blüten von Frühlingsblumen
nach Bedarf 2-3 Porzellanhasen oder ähnliches

Anleitung:

- Die Eierpappe aufklappen und mit Heu oder Stroh auslegen
- Bunte Eier und Porzellanfiguren drin verteilen
- In ein paar halbe Eier, oder welche mit Loch, Wasser füllen und Frühlingsblumen rein stellen

Schon fertig ist die Osterdeko. Eine super Variante wenn einem beim Färben oder Auspusten ein paar Eier kaputt gegangen sind. Das ist mal eine so schnell und einfach gemachte Deko, dass sogar ich das kann! ;-)

Produktempfehlungen:


Freitag, 27. März 2015

Upcyclingidee: Kreative und hübsche "Raucherecke"



Hallo ihr Lieben,

hier mal eine schöne Idee zum Upcycling von alten Metalltabletts, Eisenstangen und kleinen Emailletöpfen. Ich habe die Dinger im Zoo in Braunschweig gesehen und musste sie abfotografieren und mit euch teilen. Für alle diejenigen, die ihren draußen rauchenden Freunden eine schöne "Raucherecke" bauen wollen. Das Beste ist: Die Dinger haben 'nen Deckel drauf, es kann also nichts rausfliegen und es stinkt drum herum auch nicht so fürchterlich.

Material:

1-2 kleine Emailletöpfe mit Deckel
1 "Schild"
1 Eisenstange
1 kleiner Beistelltisch aus Metall
oder
1 altes Metalltablett
1 Stellring

evtl. eine Schraubschelle um das Schild zu befestigen

Anleitung:

- In den Tisch oder das Metalltablett ein oder zwei Löcher bohren die genau so groß sind wie die Töpfe und in der Mitte ein kleines das so groß ist wie die Eisenstange
- Wenn ihr ein Tablett verwendet den Stellring auf der gewünschten Höhe an die Eisenstange schrauben, damit es nicht runter rutscht. Einen Fuß braucht es nicht, diese Variante wird einfach in den Boden gesteckt
- Alles zusammen stecken und das "Schild" oben an der Stange befestigen, z.B. mit einer Schraubschelle die vorher am Schild angebracht wurde. Das Schild könnt ihr entweder aus einem alten Emailleschild machen, welches ihr neu lackiert, oder aus einem alten kleinen Küchenbrettchen das ihr mit einem Lötkolben beschriftet

Ich weiß, die Anleitung ist nicht perfekt, weil ich es selber noch nicht nachgebaut habe, aber ich denke ihr habt eine ungefähre Vorstellung davon, wie es funktionieren könnte. Mit ein bisschen Kreativität und ein wenig handwerklichem Geschick dürfte das leicht zu machen sein.
Viel Erfolg!

PS: Wenn's bei euch geklappt hat schickt mir doch gerne Fotos von euren "Raucherecken", wenn ihr wollt kann ich sie dann auch hier veröffentlichen.

Produktempfehlungen: