Posts mit dem Label Partyideen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Partyideen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 14. Januar 2016

Dschungelcamp 2016: unsere Dschungelparty mit Dschungelbuffet


Hallo ihr Lieben,


Am Freitag, 15.01.2016 geht es wieder los. Eine Reihe von W - Z - Promis lassen sich mal wieder im australischen Dschungel "einsperren" und erleben das Real Life ohne Luxus, Essen gehen, Smartphone, Shopping und co.
Ja, ich gebe zu, ich gucke dabei gerne zu. Bei den Zickerein, Flirterein und Quälerein denen sich die "Stars" freiwillig aussetzen.
Und da wir jetzt so lange auf unser geliebtes Dschungel Camp warten mussten wird der Beginn natürlich mit einer gepflegten Party gefeiert.
Dieses Jahr gibt's auf unserem Dschungelbuffet:

- Ochsenkackeklops (Hackbraten) mit Eiter (Sauce Hollondaise) und dazu Kängurupopel (Spinatspätzle)
- Katzenkacke (Mousse au chocolat auf gehackten Mandeln)
- Ochsenhoden in Gelee (Litschi in Wackelpudding)
- Wombat Steak (Schweinefilet)
- Käfer im Speckmantel (Datteln mit Bacon umwickelt)
- Kotzfrucht mit Käferstreuseln (Apple Crumble)

Dazu gibt es natürlich noch die ein oder andere nette Dschungelprüfung. ;-) Würstchenwasser trinken, Mehl schneiden, Apfel beißen, etc.
Habt ihr noch weitere Ideen für ein gruseliges Ekelbuffet?
Wenn ihr noch mehr Anregungen braucht habe ich hier noch ein paar passende Links (von Chefkoch.de) für euch:

Kartoffelkäfer
Käse Käfer
Käferbohnen-Gurken-Salat
Bananen Würmer
Cupcake-Raupe
Kraken Muffins
Schweinchen-Matsch-Torte
Mitsch-Matsch
Müsli-Matsch
Schimmeliges Brot
Nudel-Würstchen-Spinnen
Glubschaugenbowle
Süßer-grüner-Spinatkuchen
Spider-Hackbraten
Amputierter Fuß
Krake im Dipp
Halloween Gehirn
Grüne Spinnen
Mäusegehirne
Grüne Krötenrotze
Eiterhände in Blut
Popcorn-Schneebällchen
Schwarzer Halloween-Nudelnsalat mit Knochendeko
Spinnen Eier

PS: Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat teil ihn doch gerne mit deinen Freunden und Bekannten auf Twitter, Facebook, Google+ oder Pinterest. Entsprechende Buttons findest du unter diesem Beitrag.
Du hast Fragen zu diesem Beitrag? Dann ab in die Kommentare damit, ich antworte so schnell wie möglich.

Was dich noch interessieren könnte:



Produktempfehlungen*:




*Selber-Macherin (Stefanie Wöbbeking) ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann.

Mittwoch, 30. Dezember 2015

Die 30 besten Silvester-Rezepte statt Racelette. Vom Fingerfood bis zum Dessert




Hallo ihr Lieben,


dieser Post ist dadurch entstanden, dass viele immer wieder unsicher sind, was sie an Silvester zu essen servieren sollen. Wenn man neben den Klassikern wie Racelette und Fondue gerne mal etwas anderes haben möchte wird es schnell kompliziert. Für größere Feiern sollte das Menü gut vorzubereiten sein, aber trotzdem sollte das Essen an sich ein Weilchen dauern, da man ja bis Mitternacht durchhalten muss. Und festlich bzw. partytauglich muss es auch noch sein.
Deshalb habe ich mal meinen kompletten Blog durchstöbert und euch hier alle bisherigen, aus meiner Sicht silvestertauglichen, Rezepte zusammen gestellt.
Eine bunte Mischung durch verschiedenste Kategorien.
Ich hoffe da ist etwas passendes für euch dabei.

 Hauptgerichte:

 

Nacho-Auflauf 
Polentaplätzchen

 

 

 


 

 

 

 

 

 

Chili con carne

Nacho Auflauf: Chili mit Tortilla Chips überbacken

Tiefkühlpizza

Mediterranes Ofengemüse mit Dipp und Baguette

Mediterrane Polentaplätzchen mit Tomatensoße



Brote und Dipps:

 

Bruschetta
Baguette

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

Pizzadipp

Selbstgemachte Bruschetta

Selbstgebackene Baguette

Pizzabrot mit süßlichem Kick aus Aprikosen

Ciabatta-Variationen: Käse - Kräuterbutter und Mediterran

Fladenbrot

Mediterrane Tomatencreme


 

Mediterrane Tomatencreme


Fladenbrot

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Desserts:

 

Zitronencreme
Bayrische Creme

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

Zitronencreme

Spaghetti-Eis Creme

Zweifarbiges Mousse au chocolat

Cake Pops

Pfirsich-Creme-Dessert

Zitronen Tiramisu mit Himbeeren und Erdbeeren

Bayrische Creme mit Erdbeeren

Toffifee Cupcakes mit weichem Kern

Cake Pops

Vanilleparfait

Schokoladensoufflé mit flüssigem Kern



 

 

 

 

Fingerfood:

 

Wedges
Gefüllte Kartoffeltaschen

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

Herzhafte Pizzamuffins

Leckere Kartoffelspalten (vegan)! Wedges

Leckere Pizzaschnecken

Vitalkekse

Partybällchen

Kartoffelfrikadellen gefüllt mit Frischkäse



Getränke:

 

Autofahrer Hugo

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

Erfrischende Himbeer Limonade

Autofahrer- oder Kinder- Hugo

 

PS: Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat teil ihn doch gerne mit deinen Freunden und Bekannten auf Twitter, Facebook, Google+ oder Pinterest. Entsprechende Buttons findest du unter diesem Beitrag.
Du hast Fragen zu diesem Beitrag? Dann ab in die Kommentare damit, ich antworte so schnell wie möglich.

Was dich noch interessieren könnte:


Essensplan 28.12.2015 - 03.01.2016, inklusive vegetarischer Alternativen
"Oma Nudeln": Schnell und einfach gekocht und unschlagbar lecker!
Gemüse süß-sauer mit Basmatireis (vegetarisch)
Spaghetti mit Hackfleisch-Käse-Sahne-Soße: Mein absolutes Lieblingsessen!

Produktempfehlungen*:




*Selber-Macherin (Stefanie Wöbbeking) ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann.

Mittwoch, 9. Dezember 2015

Chili con carne: Das ideale Vorrats- oder Partyessen



Hallo ihr Lieben,


vor kurzem gab' es bei uns mal wieder Chili con Carne. Ich liebe dieses Gericht, weil es günstig und super einfach zu kochen ist und man es sehr gut vorbereiten und / oder auf Vorrat kochen kann. Wenn ich schonmal dabei bin koche ich oft die doppelte bis vierfache Menge und friere es dann portionsweise ein. So ist immer etwas leckeres zu essen im Haus, auch wenn ich mal keine Lust habe zu kochen.

Zutaten für 4 Portionen:


2 Zwiebeln
500 g gemischtes Hackfleisch
1 Dose (425 ml) Mais
1 Dose (425 ml) Kidneybohnen
1 Packung (500 ml) passierte Tomaten
Salz, Pfeffer, Curry, Paprikapulver, Chili, Sambal Oelek
Olivenöl

Zubereitung:


- Die Zwiebeln in feine Würfel schneiden
- Etwas Olivenöl in einer großen beschichteten Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel darin glasig dünsten
- Das Hackfleisch dazu geben und krümelig braten, mit Salz, Pfeffer, Curry und Paprikapulver würzen
- Wenn das Hackfleisch gar ist Mais und Bohnen abgießen und mit in die Pfanne geben, kurz mitbraten
- Mit den passierten Tomaten ablöschen, aufkochen lassen
- Mit Salz, Pfeffer, Chili und Sambal Oelek nach Gusto abschmecken
- Dazu passt frisch gebackenes Baguette, oder Reis

Guten Appetit!

PS: Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat teil ihn doch gerne mit deinen Freunden und Bekannten auf Twitter, Facebook, Google+ oder Pinterest. Entsprechende Buttons findest du unter diesem Beitrag.
Du hast Fragen zu diesem Beitrag? Dann ab in die Kommentare damit, ich antworte so schnell wie möglich.

Was dich noch interessieren könnte:


Spaghetti mit Hackfleisch-Käse-Sahne-Soße: Mein absolutes Lieblingsessen!
Käse-Lauch Suppe mit Hackfleisch, Low-carb Rezept, Partyessen
Selbstgemachte Gnocchi mit cremiger Wirsing-Hackfleisch-Soße
Nacho Auflauf: Chili mit Tortilla Chips überbacken, super Partyrezept!


Produktempfehlungen*:




*Selber-Macherin (Stefanie Wöbbeking) ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann.

Sonntag, 22. November 2015

Italien meets Griechenland: Leckere Gyrospizza mit Zaziki


 

Hallo ihr Lieben,


heute habe ich mal wieder ein mega geniales Pizzarezept für euch. Und wer jetzt denkt "Pizza?!? Das ist doch voll Standard!", der hat sich getäuscht. Diese leckere Variante bekommt ihr so bei keinem Italiener und wahrscheinlich auch nicht beim Griechen.
Perfekt, wenn man sich nicht zwischen italienischem und griechischem Essen entscheiden kann. ;-)

Zutaten für 1 Blech:


Für den Teig:
1 kg Weizenmehl (Typ 405), wer es gesund mag kann auch gerne den Vollkornteig nehmen, der hält richtig lange satt.
400-500 ml Wasser
2 Päckchen Trockenhefe (zugegeben, da bin ich faul!)
1 EL Salz
100 ml Olivenöl

Für die Soße:

250 ml passierte Tomaten
1 TL Balsamico Essig
1/2 TL Zucker
1/2 TL Salz
Pfeffer
Currypulver
Paprikapulver edelsüß
1 EL gehobelter Oregano

Als Belag (alle Zutaten sind optional):

Schwarze Oliven
Paprika
250 g Fetakäse
400 g Hähnchengeschnetzeltes
1 EL Gyrosgewürz (Oregano, Thymian, Paprika, Kreuzkümmel, getr. Zwiebeln, Basilikum, Rosmarin, Koriander, Chili)
Olivenöl
1-2 Zwiebeln
150 g geriebener Gouda

Für den Zaziki:

1/2 Salatgurke
250 g Magerquark
100 g Creme fraiche oder Schmand
2 Zehen Knoblauch
Salz und Pfeffer

Zubereitung:


- Die Teigzutaten alle mindestens 10 Minuten gründlich miteinander verkneten. Das Wasser dabei nur langsam dazugeben, damit euer Teig die perfekte Konsistenz bekommt. Er sollte weder am Schüsselrand, noch an den Fingern kleben, soll sich aber auch nicht trocken anfühlen
- Den fertig gekneteten Teig an einem warmen Ort mindestens eine halbe Stunde gehen lassen
- Anschließend ein Backblech etwas einfetten, oder mit Backpapier auslegen und den Teig darauf ausbreiten. Erneut eine halbe Stunde gehen lassen (wenn ihr noch Teig über habt könnt ihr daraus noch leckere Pizzabrötchen, oder Pizzaschnecken machen)
- In der Zwischenzeit könnt ihr jetzt die übrigen Zutaten vorbereiten
- Für die Tomatensoße alle Soßenzutaten miteinander verrühren und nach Geschmack abschmecken
- Für den Belag das Fleisch mit dem Gyrosgewürz vermengen und in Olivenöl kurz scharf anbraten (es sollte etwas Farbe bekommen, muss aber nicht durch sein, es kann im Ofen noch nachgaren)
- Die Paprika in halbe Streifen schneiden, Zwiebel in Ringe, Feta in Würfel, die Oliven ganz nach Geschmack entweder ganz lassen oder in feine Scheiben schneiden
- Wenn der Pizzateig fertig aufgegangen ist die Tomatensoße auf dem gesamten Teig verstreichen
- Jetzt nach Geschmack mit Fleisch, Zwiebeln, Paprika und Oliven belegen, mit Fetakäse und Gouda abschließen
- Die Pizza im vorgeheizten Backofen bei 250 Grad (oder was euer Ofen so her gibt) so lange backen, bis der Boden durch ist. Das dauert, je nach Ofen, ca. 15-30 Minuten
- Während die Pizza im Ofen ist könnt ihr den Zaziki und, wenn ihr wollt, noch einen Salat vorbereiten
- Für den Zaziki die Gurke reiben und mit etwas Salz bestreuen. Zehn Minuten stehen lassen
- Die Knoblauchzehen abziehen und mit etwas Salz fein zermörsern
- Die geraspelte Gurke gründlich ausdrücken und in einer Schüssel mit Quark, Schmand und gemörsertem Knoblauch verrühren
- Mit etwas Pfeffer (Salz braucht es wahrscheinlich nicht mehr) abschmecken
- Die Pizza mit Zaziki und Salat servieren

Guten Appetit!

PS: Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat teil ihn doch gerne mit deinen Freunden und Bekannten auf Twitter, Facebook, Google+ oder Pinterest. Entsprechende Buttons findest du unter diesem Beitrag.
Du hast Fragen zu diesem Beitrag? Dann ab in die Kommentare damit, ich antworte so schnell wie möglich.

Was dich noch interessieren könnte:


Tiefkühlpizza schnell und einfach selber machen. Gesundes Fast Food
Leckere Pizzaschnecken mit Vollkornteig
Pizzadipp: Perfekt zum Snacken und Grillen!
Tomatensoße für Pizza, mein Spezialrezept

Produktempfehlungen*:




* Werbung: Partnerlink zu Amazon. Mit deinem Einkauf auf Amazon kannst du helfen die laufenden Kosten die dieser Blog verursacht zu decken, da Amazon für jeden Einkauf über einen dieser Links eine kleine Provision zahlt. Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten oder sonstigen Nachteile im Gegensatz zu einem Einkauf über die Amazon Homepage.


Dienstag, 20. Oktober 2015

Zebratorte: Kleiner Aufwand große Wirkung


Hallo ihr Lieben,


ich habe es tatsächlich gewagt, ich habe meine erste Torte gebacken. Bin ja sonst eher für Kekse oder Brot zuständig, aber ich brauchte ein tolles Dankeschön für unsere großartige Köchin auf der Arbeit. Und da musste etwas her, was richtig nach was aussieht, aber was ich auch mit meinen beschränkten Backkünsten hinbekomme, zu süß sollte es auch nicht sein. Noch dazu wollten die Kids auch mit backen. Es musste also wirklich kinderleicht sein. Und tadaaaaaa, dabei rausgekommen ist eine Zebratorte. Unsere Köchin war begeistert und gerührt. Die Zubereitung war wirklich simpel und die Torte ist gleich beim ersten Mal sehr gut gelungen. Nachbacken kann ich also wärmstens empfehlen. ;-)

Zutaten:


Für den Biskuitboden:

3 Eier
1 Prise Salz
75 g Zucker
1 Pck. Schokoladenpuddingpulver
1/2 TL Natron
90 g Mehl

Für die Cremes:

10 Blätter Gelatine
4 Eigelb
200 g Zucker
250 ml Milch
750 g Magerquark
2 EL Zitronensaft
500 ml Sahne
2 EL Backkakao

Für die Deko:

12 Mikadostäbchen
etwas Sahne

Zubereitung:

- Den Backofen auf 170 Grad vorheizen
- Die Eier trennen
- Das Eiweiß mit einer Prise Salz sehr steif schlagen und dann beiseite stellen
- Eigelb mit Zucker und Vanillezucker zu einer dicken weißlichen Creme aufschlagen
- Puddingpulver, Natron und Mehl in einer seperaten Schüssel miteinander vermischen
- Esslöffelweise unter ständigem Rühren die Mehl-Mischung zu der Eigelb-Zucker-Creme geben
- Wenn alles gut miteinander verrührt ist vorsichtig das steif geschlagene Eiweiß unterheben
- Eine Springform einfetten und den Teig einfüllen
- Diesen Boden im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad 20-25 Minuten backen (Stäbchenprobe!)
- Wenn der Boden fertig gebacken ist aus dem Ofen holen und zum Abkühlen beiseite stellen
- Während dessen kann schonmal die Creme zubereitet werden
- Dafür die Gelatine in kaltem Wasser einweichen
- Eigelb und Zucker wieder zu einer glatten Creme schlagen
- Die Milch mit unterrühren
- Eigelb, Zucker und Milch in einen Topf geben und kurz aufkochen lassen, dann sofort vom Herd ziehen. Nebenbei immer gut umrühren
- Die Gelatine ausdrücken und in der warmen Creme unter rühren auflösen
- Quark und Zitronensaft mit der Creme verrühren
- Die Sahne sehr steif schlagen und vorsichtig unter die Creme heben
- Jetzt die Creme in zwei Hälften teilen und in seperate Schüsseln füllen
- Unter eine Hälfte das Kakaopulver rühren
- Der Biskuit sollte inzwischen abgekühlt sein, ansonsten lieber noch etwas mit dem "Schichten" warten
- Jetzt benötigt ihr zwei etwa gleichgroße Kellen
- Auf den Biskuitboden jetzt mittig eine Kelle von der weißen Creme geben
- Genau auf die selbe Stelle eine Kelle von der braunen Creme geben, die weiße wird dabei nach außen gedrückt, so entsteht das Zabramuster
- Abwechselnd immer so weiter verfahren, bis beide Cremes aufgebraucht sind
- Die Torte jetzt einige Stunden, am besten über Nacht, in den Kühlschrank stellen
- Am nächsten Tag 12 Sahnetupfen "uhrenmäßig" auf die Torte geben (das geht mit dem Isi (siehe Produktempfehlungen unten) ganz einfach) und auf jeden Tupfen von der Mitte ausgehend ein Mikadostäbchen legen. In die Mitte einen großen Sahnetupfen spritzen
- Bis zum Servieren kalt stellen und erst kurz vorher aus der Form lösen und anschneiden

Guten Appetit!

PS: Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat teil ihn doch gerne mit deinen Freunden und Bekannten auf Twitter, Facebook, Google+ oder Pinterest. Entsprechende Buttons findest du unter diesem Beitrag.
Du hast Fragen zum Rezept? Dann schreib' sie gerne in die Kommentare, ich antworte so schnell ich kann.

Was dich noch interessieren könnte:


Käsekuchen mit Schokoboden und Fruchttopping
Käsekuchenmuffins mit Himbeeren und Zitronen-Käsekuchenmuffins
Toffifee Cupcakes mit weichem Kern. Der Hammer! 
Erdbeer-Biskuit-Rolle, frischer sommerlicher Kuchen, ein MUSS zur Erdbeerzeit!

Produktempfehlungen*:



* Werbung: Partnerlink zu Amazon. Mit deinem Einkauf auf Amazon kannst du helfen die laufenden Kosten die dieser Blog verursacht zu decken, da Amazon für jeden Einkauf über einen dieser Links eine kleine Provision zahlt. Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten oder sonstigen Nachteile im Gegensatz zu einem Einkauf über die Amazon Homepage.

Samstag, 3. Oktober 2015

Nacho Auflauf: Chili mit Tortilla Chips überbacken, super Partyrezept!

 

Hallo ihr Lieben,


heute habe ich mal wieder ein super leckeres Rezept für euch. Dieser Auflauf ist sehr gut geeignet für Partys, da er sich sehr gut vorbereiten und schön "gesellig" essen lässt. Aber auch abends nach einem stressigen Tag ein prima Snack auf dem Sofa vor dem Fernseher. Quasi Abendessen und Knabbern in einem.

Zutaten:


2 Tüten Nachos, Sorte nach Geschmack
500 g gemischtes Hackfleisch
2 Zwiebeln
2 Zehen Knoblauch
2 rote Paprika
1 Dose Mais
1 Dose Kidneybohnen
1 Packung passierte Tomaten
Chili, Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Curry
Olivenöl
200 g Gouda
2 Becher Schmand mit Kräutern
1 TL Zitronensaft

Zubereitung:


- Das Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen
- Hackfleisch in dem Olivenöl anbraten und mit Salz, Pfeffer, Curry und Paprikapulver würzen
- Nebenbei Paprika und Zwiebeln würfeln, Knoblauch fein hacken
- Wenn das Hackfleisch gar ist auf einen Teller umfüllen und beiseite stellen
- Ggf. nochmal etwas Öl in die Pfanne geben und in der selben Pfanne die Zwiebeln anschwitzen
- Etwa nach der Hälfte der Garzeit der Zwiebeln die Paprika zugeben und mit anbraten
- Wenn beides fast durch ist den Knoblauch dazu geben und ganz kurz mit braten
- Mais und Kidneybohnen abtropfen lassen und mit in die Pfanne geben
- Passierte Tomaten angießen und aufkochen lassen
- Das Hackfleisch wieder mit dazu geben
- Mit Salz, Pfeffer, Curry, Paprikapulver und Chili nach eigenem Geschmack abschmecken
- Die Soße in eine Auflaufform geben
- Tortilla Chips (eine Tüte insgesamt) jeweils mit einer langen Seite in die Soße stecken, so dass die Spitzen noch deutlich rausgucken (wenn ihr den Auflauf vorbereitet die Chips erst kurz vor dem Backen rein stecken, sonst werden sie zu matschig)
- Den Käse reiben und über den Auflauf streuen
- Bei 180 Grad im Backofen so lange backen, bis der Käse schön verlaufen ist
- Nebenbei für den Dipp Kräuterschmand mit etwas Zitronensaft glatt rühren und die zweite Tüte Nachos in Schalen anrichten
- Der fertige Auflauf kann jetzt mit Salat und Dipp serviert werden, oder mit Hilfe der Nachos direkt aus der Form "gedippt" werden

Guten Appetit!

PS: Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat teil ihn doch gerne mit deinen Freunden und Bekannten auf Twitter, Facebook, Google+ oder Pinterest. Entsprechende Buttons findest du unter diesem Beitrag.

Was dich noch interessieren könnte:


Produktempfehlungen:


Freitag, 4. September 2015

Pizzadipp: Perfekt zum Snacken und Grillen!


Hallo ihr Lieben,


heute hab' ich ein geniales Rezept für euch. Entweder als Dipp zum Grillen, oder für kuschelige Fernsehabende.
Pizza Dipp: Eigentlich ein Käsedipp, aber mit Tomatensoße und Salami. Er passt ideal zu Nachos, Baguette, Kartoffel Wedges, oder Gemüsesticks. Also das ideale Partyrezept. Noch dazu ist er einfach und blitzschnell gemacht und lässt sich sehr gut vorbereiten.

Zutaten:


250 ml Milch
1 Pck. (200 g) Sahneschmelzkäse
100 g geriebenen Parmesankäse
200 g geriebenen Mozzarella
150 g geriebenen Gouda
200 ml Tomatensoße
50 - 100 g Salami

Zubereitung:


- Die Milch unter Rühren in einem Topf erhitzen
- Schmelzkäse, Parmesan und Mozzarella mit in die Milch geben und schmelzen lassen. Dabei immer gut umrühren
- Wenn alles geschmolzen ist die Mischung in eine ofenfeste Schale geben
- Die Tomatensoße auf dem Käsedipp verteilen
- Den Gouda über die Tomatensoße streuen
- Die Salami in sehr dünne Scheiben schneiden und auf dem Käse verteilen
- Bei 180 Grad im Backofen überbacken, bis der Käse schön braun ist
- Am besten warm servieren

Viel Spaß beim Dippen!

PS: Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat teil ihn doch gerne mit deinen Freunden und Bekannten auf Twitter, Facebook, Google+ oder Pinterest. Entsprechende Buttons findest du unter diesem Beitrag.

Was dich noch interessieren könnte:


Bacon Sushi: Der Hit auf jeder Grillparty!
Wildkräuterbutter perfekt zum Grillen. Leckere Kräuterbutter selbst gemacht
Autofahrer- oder Kinder- Hugo: Das Kultgetränk alkoholfrei
Fleisch oder Gemüse marinieren: 5 leckere Marinaden zum Grillen

Produktempfehlungen:


Freitag, 14. August 2015

Bacon Sushi: Der Hit auf jeder Grillparty!


Hallo ihr Lieben,


es ging quer durch Facebook. Ein Video von Cook With Me.at wie man "BBQ Bacon-Sushi" macht. Das auszuprobieren konnte ich mir natürlich nicht entgehen lassen.
Eigentlich poste ich auch keine "geklauten" Rezepte, bzw. Ideen, aber diese ist einfach so genial, dass sie es absolut wert ist kopiert zu werden.
Einiges habe ich abgewandelt und so kommt nun hier das Bacon Sushi à la Selber-Macherin.
Die Vorbereitung ist kinderleicht und dauert nur ca. fünf Minuten und trotzdem ist diese kleine Rolle der Hit auf jeder Grillparty!

Zutaten für 2 Rollen:


500 g gemischtes Hackfleisch
2 Packungen (=200 g) Frühstücksspeck
200 g Gouda am Stück
150 ml Barbecuesoße
Salz, Pfeffer, Curry, Paprikapulver, Sambal Oelek

Zubereitung:


- Das Hackfleisch in eine Schüssel geben und mit Salz, Pfeffer, Curry, Paprikapulver und Sambal Oelek (max. 1/2 TL) würzen und gründlich durchkneten
- Die Baconscheiben einer Packung Speck auf einer Sushimatte (alternativ geht auch Backpapier) so nebeneinander legen, dass sie sich ganz leicht überlappen
- Auf dieser "Baconmatte" jetzt die Hälfte des Hackfleischs ausbreiten und flach andrücken. Oben sollte ein ca. 2 cm breiter Rand bleiben, an den Seiten ca. 1 cm
- Den Käse in längliche Stücke schneiden
- An den unteren Rand eine Reihe Käse legen
- Jetzt das "Sushi" von der Käseseite aus fest aufrollen, zwischendurch immer wieder ein bisschen andrücken. Zum Rollen das unterliegende Backpapier zu Hilfe nehmen
- Die Seiten der Rolle durch leichtes einklappen und festdrücken der Enden verschließen, damit der Käse nicht raus läuft
- Für die zweite Rolle ebenso verfahren
- Einen Grill mit Deckel auf ca. 200 Grad vorheizen
- Bei indirekter Hitze die Baconrolle von allen Seiten knusprig braun grillen
- Kurz vor Ende der Garzeit das Sushi mit der Barbecuesoße einpinseln und direkt über der Flamme zu Ende grillen
- Die fertig gegrillte Rolle in Scheiben schneiden und servieren (im Original wird sie nochmal in Röstzwiebeln oder Nachos gewendet, aber das fand ich überflüssig)

Guten Appetit!

PS: Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat teil ihn doch gerne mit deinen Freunden und Bekannten auf Twitter, Facebook, Google+ oder Pinterest. Entsprechende Buttons findest du unter diesem Beitrag.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was dich noch interessieren könnte:


Fleisch oder Gemüse marinieren: 5 leckere Marinaden zum Grillen
Stockbrot mit flüssigem Kern! Perfekt zum Grillen oder Lagerfeuer!!!
Hähncheninnenbrustfilets nach Saltimbocca-Art vom Grill
Autofahrer- oder Kinder- Hugo: Das Kultgetränk alkoholfrei

Produktempfehlungen:


Donnerstag, 13. August 2015

Reispfanne nach Paella Art, wie auch Kinder sie mögen

 

Hallo ihr Lieben,


hier habe ich eine Reispfanne für euch die schmeckt wie Paella, in der aber nur Schrimps drin sind und sonst keine Meeresfrüchte, so dass auch Kinder und Nicht-Fischliebhaber sie mögen, denn Schrimps kann man zur Not ja fix aussortieren.
Für uns hier der ideale Kompromiss, da mein Partner überhaupt keinen Fisch isst. Zur "Paella" kann ich ihn gerade so überreden.
Paella lässt sich übrigens auch super gut "grillen". Ideal für alle die sich mal ein wenig Abwechslung auf dem Grill wünschen. Es gibt sogar spezielle "Paella-Griller" (siehe Produktempfehlungen unten).

Zutaten für eine Paella-Pfanne:


500 g Hähnchenbrustfilet
3 Paprikaschoten (je eine grüne, eine gelbe und eine rote)
6 Tomaten
2 Zwiebeln
2 Zehen Knoblauch
2 EL Tomatenmark
300 g Paellareis (alternativ Risotto- oder Milchreis)
50 ml Weißwein
700 ml - 1 Liter Brühe
300 g kleine Schrimps (TK oder vorgekochte)
1 g Safran (1Dose)
Salz, Pfeffer, Kurkuma
Olivenöl
2 unbehandelte Bio Zitronen

Zubereitung:


- Hähnchenbrust, Paprika, Zwiebeln und Tomaten würfeln
- Das Olivenöl erhitzen und die gewürfelten Zutaten anbraten
- Fleisch und Gemüse mit Salz und Pfeffer würzen
- Knoblauch hacken und kurz mitbraten
- Tomatenmark dazu geben und kurz mit anschwitzen
- Den Reis mit in die Pfanne geben und ebenfalls kurz mit anschwitzen
- Mit dem Weißwein ablöschen
- 700 ml Brühe dazu geben
- Mit Safran, Salz, Pfeffer und Kurkuma abschmecken
- Unter gelegentlichem Rühren köcheln lassen, bis der Reis gar ist
- Sollte die gesamte Flüssigkeit schon verdampft, der Reis aber noch nicht gar sein, noch etwas Brühe nachgießen
- Wenn der Reis gar ist die Schrimps dazu geben und in der Paella erwärmen
- Sobald die Schrimps warm sind ist eure Paella fertig
- Die Zitronen achteln und die Stücke dekorativ auf der Paella verteilen
- Zu jeder Portion mindestens ein Stück Zitrone servieren und diese frisch über der Paella auspressen

Guten Appetit!

PS: Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat teil ihn doch gerne mit deinen Freunden und Bekannten auf Twitter, Facebook, Google+ oder Pinterest. Entsprechende Buttons findest du unter diesem Beitrag.

Was dich noch interessieren könnte:


Vegetarisches Aprikosencurry mit Reis: Lecker fruchtig, cremig mit einem Hauch von Schärfe!
Reis mit Möhren-Spaghetti
Risotto around the world: Mediterran, asiatisch, griechisch
Putencurry: Geschnetzeltes süß-sauer, inklusive vegetarischer Alternative

Produktempfehlungen: